Augmentation substantielle de l’allocation de solidarité à Luxembourg-Ville
La motion des conseillers déi Lénk semble sur la bonne voie
Alors qu’entre janvier 2021 et janvier 2022, le prix du gaz a augmenté de 118 % à Luxembourg-Ville l’envol des prix de l’énergie s’accélérera sans doute encore avec la guerre en Ukraine. Cette évolution néfaste laisse sur le carreau de nombreux ménages qui d’ores et déjà ont du mal à joindre les deux bouts.
De ce fait, les conseillers déi Lénk à Luxembourg-Ville ont présenté lors du conseil communal du 28 février dernier une motion demandant une augmentation substantielle de l’allocation de solidarité. Se basant sur des simulations de l’Observatoire de l’habitat pour l’allocation de loyer, qui vise les mêmes catégories de revenus, déi Lénk estime à au moins 6.000 le nombre de bénéficiaires potentiels d’une allocation de solidarité du fait de la crise énergétique actuelle à Luxembourg-Ville.
La motion appelle aussi le collège échevinal à préciser ce chiffre et à informer les habitants de la ville sur les modalités et procédures à entamer pour bénéficier de cette aide.
Les conseillers déi Lénk à Luxembourg-Ville se réjouissent d’entendre
– que le collège échevinal est en train de donner suite à cette motion
– que l’Office social de la ville, qui dispose d’une réserve de plus de 6 millions d’euros se prépare pour répondre aux demandes de soutien financier.
Il s’agira de répondre au plus vite à un besoin urgent sans perdre de temps.
Luxembourg, le 9 mars 2022
Communiqué par déi Lénk Stad
Die Solidaritätszulage in Luxemburg-Stadt muss stark erhöht werden !
Ein Antrag der beiden Gemeinderäte scheint auf dem guten Weg
Zwischen Januar 2021 und Januar 2022 ist der Gaspreis in Luxemburg-Stadt um 118 % gestiegen und der Anstieg der Energiepreise wird sich mit dem Krieg in der Ukraine zweifellos noch beschleunigen. Dies lässt viele Haushalte auf der Strecke, die bereits jetzt große finanzielle Schwierigkeiten haben. Aus diesem Grund haben diebeiden Gemeinderäte von déi Lénk-in Luxemburg-Stadt anlässlich der Gemeinderatssitzung vom 28. Februar 2010 eine Motion eingereicht, in der eine substanzielle Erhöhung der Solidaritätszulage gefordert wird. Auf der Grundlage von Simulationen des „Observatoire de l’habitat“, im Bereich der Mietzulage, die auf dieselben Einkommenskategorien abzielt, schätzen die beiden déi Lénk-Gemeinderäte die Zahl der Haushalte, die in Luxemburg-Stadt aufgrund der aktuellen Energiekrise Anspruch auf eine Solidaritätszulage haben, auf mindestens 6.000.
In der Motion wird das Schöffenkollegium aufgefordert, diese Zahl zu präzisieren und die Bewohner der Stadt über die Modalitäten und Verfahren zu informieren, die für die Gewährung dieser Hilfe zu ergreifen sind.
Die beiden déi-Lénk –Gemeinderäte stellen mit Freude fest,
– dass das Schöffenkollegium diesem Antrag nun nachkommt:
– dass das Sozialamt der Stadt, das über eine Reserve von über 6 Millionen Euro verfügt, sich auf viele Anträge auf finanzielle Unterstützung vorbereitet.
Es geht darum, so schnell wie möglich zu reagieren, ohne Zeit zu verlieren.
Luxembourg, den 9. März 2022
Mitgeteilt von déi Lénk Stad